Funding Advice

New developments are mostly related to high upfront investments. Expenses for internal work, prototype materials, approvals, but also for external service providers arise well before the first proceeds from a new product. State subsidy programs partially compensate for this liquidity disadvantage with financial grants for new and further developments. Depending on the funding program, financial grants are granted for the entire development project, individual project sections or certain external services. Follow-up funding is also possible. The large number of existing funding programs and their different requirements make it difficult to select and participate in a suitable funding program. That is why we offer you support at the

  • Selection of a suitable funding program
  • Finding a project partner, e.g. University
  • Constitution of the funding application
  • Compilation of the documents required for funding

With our funding advice, a funding program is selected as part of the system analysis, since services and goods that have already been paid for cannot be claimed retrospectively. The basis for an application for funding is a concept, the level of detail and scope of which generally increases with the amount of funding.

The effort to apply for funding is worthwhile in three ways. A successful approval notice provides financial support. The preparation of the funding application in accordance with the provisions of the funding program supports the structured recording of goals, relationships, processes and prospects of success of the project. Funded projects are often associated with discounted trade fair participations and project meetings, which offer an ideal platform for project presentations.

Contact person for funding advice: Frau Dr. Conny Kölbel

 

Förderberatung

Neuentwicklungen stehen meist in Zusammenhang mit hohen Vorleistungen. Aufwände für interne Arbeitsleistungen, Prototypenmaterialien, Zulassungen, aber auch für externe Dienstleister entstehen weit vor den ersten Erlösen aus einem neuen Produkt. Staatliche Förderprogramme ermöglichen diesen Liquiditätsnachteil mit finanziellen Zuschüssen für Neu- und Weiterentwicklungen zum Teil auszugleichen. Abhängig vom Förderprogramm werden finanzielle Zuschüsse für das gesamte Entwicklungsprojekt, einzelne Projektabschnitte oder bestimmte Fremdleistungen gewährt. Folgeförderungen sind ebenfalls möglich. Die Vielzahl an bestehenden Förderprogrammen und deren unterschiedliche Anforderungen erschweren die Auswahl und Teilnahme an einem geeigneten Förderprogramm. Deshalb bieten wir Ihnen im Rahmen unserer Förderberatung Unterstützung bei der

  • Auswahl eines geeigneten Förderprogramms
  • Auffinden eines Projektpartners, z.B. Hochschule
  • Verfassung des Förderantrages
  • Zusammenstellung der benötigten Dokumente für die Förderung

Bei unserer Förderberatung erfolgt die Auswahl eines Förderprogramms bereits im Rahmen der Systemanalyse, da bereits bezahlte Leistungen und Waren nachträglich nicht geltend gemacht werden können. Basis für einen Förderantrag ist ein Konzept, dessen Detailgenauigkeit und Umfang in der Regel mit der Förderungssumme ansteigt.

Der Aufwand für einen Antrag auf Förderung lohnt aus dreierlei Hinsicht. Ein erfolgreicher Bewilligungsbescheid leistet finanzielle Unterstützung. Das Verfassen des Förderantrages nach Bestimmungen des Förderprogramms unterstützt die strukturierte Erfassung von Zielen, Zusammenhängen, Abläufen und Erfolgsaussichten des Projektes. Förderprojekte sind häufig mit vergünstigten Messebeteiligungen und Projekttreffen verbunden, die eine ideale Plattform für die Projektpräsentation bieten.

Ansprechpartnerin Förderberatung: Frau Dr. Conny Kölbel

 

Unsere Website verwendet Cookies. Hinsichtlich des Datenschutzes erhalten Sie weitere Informationen zur Datenerhebung in unserer Datenschutzerklärung.

[Diesen Hinweis für 30 Tage ausblenden]

Nach oben springen!