Display Tutorials
Steigen Sie mit unseren Tutorials in die Programmierung von Displays basierend auf dem Mikrocontroller STM32F429BIT6 ein. Die Tutorials sind für Einsteiger geschrieben. Aber auch für Experten können die Programmierbeispiele hinsichtlich der Initialisierung der Register den Umstieg in die STM32F4 Serie sehr erleichtern.
Für den schnellen Start reichen Display, Programmieradapter und ein ST-Link von ST. Wir beraten und liefern aus einer Hand: 08142/305050 oder m.bittner@ebs-systart.com.
Getting Started - STM32CubeIDE - Integrated Development Environment für STM32
In diesem Tutorial werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, wie Sie unsere Displaymodule erfolgreich in Betrieb nehmen und programmieren können. Es wird gezeigt, wie Sie die IDE „STM32CubeIDE“ einrichten und das Displaymodul anschließen müssen, um damit zu arbeiten. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des bereitgestellten Source Codes, wird das Display initialisiert. Zunächst wird das Logo der EBS-SYSTART GmbH und danach das unserer 2-in-1 Displaymodule gezeigt.
System STM32CubeIDE ist eine freie, auf Eclipse basierte IDE, die von OpenSTM32 entwickelt wurde. Mit ihr lassen sich die verschiedenen Mikrocontroller von STMicroelectronics programmieren. Unsere Display-Module verwenden alle den Mikrocontroller STM32F429BIT6. Die Code-Beispiele, die wir Ihnen hier kostenlos zur Verfügung stellen, basieren auf der Standard Peripherals Library, die von STMicroelectronics stammt.
Getting-Started_Tutorial.pdf
Getting-Started_ioc_source-bin-files.zip
Level 1 - Pixeln von Grafiken
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen, mit denen Sie verschiedene Grafikelemente und Texte auf dem LCD-Display darstellen können. Diese Funktionen beinhalten:
- Zeichnen von Linien
- Zeichnen von Rechtecken
- Zeichenen von Pixelgrafiken
- Schreiben von Texten
Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes wird nach einer kurzen Startsequenz ein blauer Hintergrund mit dem Text „Hello World!“ und „I’m italic.“ in roter Schrift angezeigt. Weiterhin werden ein kleines Smiley-Icon und verschiedene Linien gezeichnet. An dem kleinen grünen Rechteck im Hintergrund vom „Hello World!“-Schriftzug können Sie sehen, wie sich der Text mit transparentem Hintergrund verhält.
Wie Sie im Beispielcode sehen werden, müssen die Pixel der Grafiken in einer bestimmten Form als Array hinterlegt sein. Diese Umwandlung lässt sich mittels Software automatisch durchführen. Wir empfehlen dafür das kostenlose Programm „lcd-image-converter“ von riuson. Auch die verschiedenen Schriftarten für das Schreiben von Text werden über dieses Tool generiert.
Level_1_Tutorial.pdf
Level_1_ioc_source-bin-files.zip
Level 2 - Touch-Events und USB
In diesem Tutorial wird das Touchpanel unserer Displaymodule in Betrieb genommen. Das Panel hat eine integrierte Schaltung zur Auswertung von Touch-Events und teilt diese Events dem STM32 Mikcorontroller über I2C mit. Dabei wird zwischen Touch- und Release-Events unterschieden. Die Koordinaten und die Art des Events werden über die USB-Type-B-Buchse an einen angeschlossenen PC gesendet. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes sehen Sie nach einer kurzen Startsequenz den Schriftzug „Touch Me!“. Jedes Mal, wenn Sie das Display berühren, wird ein String mit den Koordinaten und der Art des Events über USB an einen angeschlossenen PC geschickt. Weiterhin leuchtet das Display, je nach dem ob Sie in das linke obere Viertel drücken oder nicht, kurz Grün oder Rot auf.
Über klassisches Polling wird das Touchpanel auf Events abgefragt und die Koordinaten ausgelesen. Der STM32 Mikrocontroller wertet die abgefragten Daten aus und sendet diese Daten über einen UART zu USB Wandler von FTDI an einen angeschlossenen PC.
Level_2_Tutorial.pdf
Level_2_ioc_source-bin-files.zip
Level 3 - Digitaler Bilderrahmen
Dieses Tutorial zeigt auf, wie Sie das Display Board als digitalen Bilderrahmen nutzen können. Dafür benötigen Sie eine microSD-Karte, welche die gewünschten Bilder im JPEG-Format beinhaltet. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die Bilder auf der microSD-Karte nacheinander auf dem Display dargestellt. Dies erfolgt in einer Dauerschleife.
Die SD-Karte wird zunächst nach JPEGs durchsucht. Zur Bearbeitung des Dateisystems auf der SD-Karte wird die freie Bibliothek FatFs von ELM-Chan mit Erweiterungen von Tilen Majerle benutzt. Die gefundenen Bilder werden daraufhin nacheinander dekodiert und auf dem Display dargestellt. Für das Dekodieren der JPEGs wird die freie Bibliothek LibJPEG verwendet.
Level_3_Tutorial.pdf
Level_3_ioc_source-bin-files.zip
Level 4 - Ethernet und Echo-Server
Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Ethernet an das Display Board anschließen und dieses als TCP-Echo-Server nutzen können. Dafür benötigen Sie unser Ethernet-Breakout-Board. Nach erfolgreichem Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die IP-Adresse und die Port-Nummer, unter der Sie sich mit dem Display-Board verbinden können, angezeigt.
In diesem Example Package wird anstatt der Standard Peripheral Library (SPL) die HAL Library von STMicroelectronics benutzt. Für die Inbetriebnahme des Beispiels benötigen Sie die CubeIDE. Über eine Testsoftware (wir empfehlen das Programm SocketTest) können Sie sich mit dem Displaymodul verbinden und ihm Nachrichten schicken. Diese werden vom Echo-Server dann wieder eins-zu-eins zurückgesendet.
Level_4_Tutorial.pdf
Level_4_ioc_source-bin-files.zip
Level 5 - WiFi - Wetterstation
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie den Temperatur-, Luftdruck-, Feuchtigkeits- und Luftqualitätssensor BME680 von Bosch in Betrieb nehmen. Dieser Sensor ist auf dem 5,0 Zoll und 4,3 Zoll Display Boards verbaut. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die verschiedenen vom Sensor erfassbaren Werte auf dem Display dargestellt. Darüber hinaus baut das Display-Board ein WiFi-Netz auf. Ein beliebiges Endgerät kann mit dem WiFi-Netz verbunden werden, um anschließend über eine Webpage die Sensorwerte zu überwachen.
Der BME680 ist über eine SPI-Schnittstelle mit dem ESP32-WROOM-32-Modul auf dem Display-Board verbunden. Dieses Modul fragt den Sensor regelmäßig nach seinen Daten ab und hostet einen Webserver. Über diesen Webserver kann man die Sensordaten auf einem beliebigen WiFi-fähigen Gerät in seinem Browser verfolgen. Zwischen dem Modul ESP32-WROOM und dem STM32-Chip besteht eine UART-Verbindung. Darüber fragt der Mikrocontroller beim ESP32-WROOM regelmäßig nach den vom BME680 erhaltenen Werten und stellt diese auf dem Display dar.
Level_5_Tutorial.pdf
Level_5_ioc_source-bin-files.zip
Level 6 - BLE - Stringtransfer
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie das BLE-Modul auf den 4.3 Zoll und dem 5.0 Zoll Display in Betrieb nehmen. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes können Sie sich nach einer kurzen Startsequenz mittels einer Smartphone App mit dem BLE-Modul verbinden und Zeichenketten an das Display senden. Diese Zeichenketten werden dann auf dem Display ausgegeben. Mit Hilfe der Smartphone App kann die Postion und die Farbe der Zeichenkette eingestellt/verändert werden.
Das BLE-Modul BMD-300 ist über UART mit dem STM32F429BIT6 verbunden. Die Firmware initialisiert das BMD-300 Modul und das BMD-300 Modul startet mit dem Advertising. Mit der Smartphone App nRF-Connect können Sie sich mit dem BMD-300 Modul verbinden und Zeichenketten mit bis zu 19 Zeichen übertragen.
Level_6_Tutorial.pdf
Level_6_ioc_source-bin-files.zip
Support
Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.