Unser Baukasten für Mobilfunk-Anwendungen ist die Grundlage für Ihre vernetzte Elektronik. Ob GPS-Tracker, Wetterstationen oder komplexe IoT-Systeme – mit unserer langjährigen Erfahrung entwickeln wir Ihre maßgeschneiderte Mobilfunklösung in Hardware und Firmware, die zuverlässig, effizient und zukunftssicher ist. Darüberhinaus entwickeln wir die anwendungsspezifische PC-Software zur komfortablen Konfiguration Ihrer vernetzten Geräte – wie zum Beispiel das Einspielen von Sicherheits-Zertifikaten, Netzwerkadressen und Provider-Informationen. 

Ein besonderer Mehrwert liegt in unserer IoT-Cloud-Plattform. Sie ist darauf ausgelegt, sämtliche Daten von Ihren Geräten zuverlässig entgegenzunehmen, zu verarbeiten und umfassende Analysen aufzubereiten. So erhalten Sie von uns eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand – von der Hardware bis einschließlich der Cloud! Einen Überlick zu den technische Details der Cloud finden Sie hier.

mobilfunk modul   iot Server Lösung

 

Durch den modularen Aufbau unserer Lösungen lassen sich Ihre Systeme jederzeit erweitern und an neue Anforderungen anpassen. Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance stehen dabei im Mittelpunkt – von der Datenübertragung über Mobilfunknetze bis hin zur Analyse in der Cloud. Besonders im Bereich GPS-Tracking verfügen wir über langjährige Erfahrung und realisieren präzise, energieeffiziente und zuverlässige Anwendungen. Ebenso entwickeln wir batteriebetriebene Systeme mit eigens gefertigten Akkupacks, die höchste Unabhängigkeit und lange Laufzeiten gewährleisten. So erhalten Sie eine zukunftssichere IoT-Plattform, die Ihren aktuellen Bedarf optimal abdeckt und zugleich Raum für die Weiterentwicklung Ihrer Projekte bietet.

Anfrage

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

 

Unsere Motorelektronik bietet Ihnen absolute Kontrolle über Ihre Anwendungen mit Brushless-Motoren (BLDC-Motoren) und Bürstenmotoren (DC-Motoren). Dank fortschrittlicher Regel- und Steueralgorithmen erreichen Sie höchste Präzision bei Drehzahl-, Geschwindigkeits- und Positionierregelungen. Mit dem integrierten S-Kurven-Algorithmus beschleunigen und bremsen Ihre Motorenanwendungen noch sanfter und vibrationsärmer. Die S-Kurven-Parameter funktionieren auch bei Startbedingungen mit v ≠ 0 und a ≠ 0 – dadurch wird beispielsweise eine sanfte Richtungsumkehr bei neuer Positionsvorgabe ermöglicht. Es stehen die Reglervarianten Position über Zeit sowie Geschwindigkeit über Position zur Verfügung. 

   brushless motor controllbrushless motor controll

Durch flexible Anpassungen von Hardware, Formfaktor, Firmware und Kabelsets integrieren wir unsere Motorelektronik nahtlos in Ihre Systemarchitektur. Vorbereitete Schnittstellen wie CANopen, CAN, UART oder PWM ermöglichen eine unkomplizierte Anbindung und eine schnelle Inbetriebnahme.

motor_controll_assembled

CAD Abbildungen: Individuelle Integration nach Kundenanforderung

Unsere Motorelektronik ist die perfekte Lösung für Industrie, Automotive oder Sondermaschinenbau. Lassen Sie sich von individueller Beratung, schneller Entwicklung und hausinterner Produktion überzeugen. Wir legen größten Wert auf Zuverlässigkeit und Robustheit, damit Ihre Anwendung auch unter anspruchsvollsten Bedingungen überzeugt. Mit uns bringen Sie Ihre Antriebsanwendung auf das nächste Level

pdficon small Abstract_S-Curve_Control.pdf

Anfrage

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

 

Steigen Sie mit unseren Tutorials in die Programmierung von Displays basierend auf dem Mikrocontroller STM32F429BIT6 ein. Die Tutorials sind für Einsteiger geschrieben. Aber auch für Experten können die Programmierbeispiele hinsichtlich der Initialisierung der Register den Umstieg in die STM32F4 Serie sehr erleichtern.

Für den schnellen Start reichen Display, Programmieradapter und ein ST-Link von ST. Wir beraten und liefern aus einer Hand: 08142/305050 oder m.bittner@ebs-systart.com.

  Display 3.5 Zoll und STLink

Getting Started -  STM32CubeIDE - Integrated Development Environment für STM32

In diesem Tutorial werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, wie Sie unsere Displaymodule erfolgreich in Betrieb nehmen und programmieren können. Es wird gezeigt, wie Sie die IDE „STM32CubeIDE“ einrichten und das Displaymodul anschließen müssen, um damit zu arbeiten. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des bereitgestellten Source Codes, wird das Display initialisiert. Zunächst wird das Logo der EBS-SYSTART GmbH und danach das unserer 2-in-1 Displaymodule gezeigt.

System STM32CubeIDE ist eine freie, auf Eclipse basierte IDE, die von OpenSTM32 entwickelt wurde. Mit ihr lassen sich die verschiedenen Mikrocontroller von STMicroelectronics programmieren. Unsere Display-Module verwenden alle den Mikrocontroller STM32F429BIT6. Die Code-Beispiele, die wir Ihnen hier kostenlos zur Verfügung stellen, basieren auf der Standard Peripherals Library, die von STMicroelectronics stammt.

pdficon small Getting-Started_Tutorial.pdf
jpgicon small Getting-Started_ioc_source-bin-files.zip

Level 1 - Pixeln von Grafiken

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen, mit denen Sie verschiedene Grafikelemente und Texte auf dem LCD-Display darstellen können. Diese Funktionen beinhalten:

  • Zeichnen von Linien
  • Zeichnen von Rechtecken
  • Zeichenen von Pixelgrafiken
  • Schreiben von Texten

Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes wird nach einer kurzen Startsequenz ein blauer Hintergrund mit dem Text „Hello World!“ und „I’m italic.“ in roter Schrift angezeigt. Weiterhin werden ein kleines Smiley-Icon und verschiedene Linien gezeichnet. An dem kleinen grünen Rechteck im Hintergrund vom „Hello World!“-Schriftzug können Sie sehen, wie sich der Text mit transparentem Hintergrund verhält.

Wie Sie im Beispielcode sehen werden, müssen die Pixel der Grafiken in einer bestimmten Form als Array hinterlegt sein. Diese Umwandlung lässt sich mittels Software automatisch durchführen. Wir empfehlen dafür das kostenlose Programm „lcd-image-converter“ von riuson. Auch die verschiedenen Schriftarten für das Schreiben von Text werden über dieses Tool generiert.

pdficon small Level_1_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_1_ioc_source-bin-files.zip

Level 2 - Touch-Events und USB

In diesem Tutorial wird das Touchpanel unserer Displaymodule in Betrieb genommen. Das Panel hat eine integrierte Schaltung zur Auswertung von Touch-Events und teilt diese Events dem STM32 Mikcorontroller über I2C mit. Dabei wird zwischen Touch- und Release-Events unterschieden. Die Koordinaten und die Art des Events werden über die USB-Type-B-Buchse an einen angeschlossenen PC gesendet. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes sehen Sie nach einer kurzen Startsequenz den Schriftzug „Touch Me!“. Jedes Mal, wenn Sie das Display berühren, wird ein String mit den Koordinaten und der Art des Events über USB an einen angeschlossenen PC geschickt. Weiterhin leuchtet das Display, je nach dem ob Sie in das linke obere Viertel drücken oder nicht, kurz Grün oder Rot auf.

Über klassisches Polling wird das Touchpanel auf Events abgefragt und die Koordinaten ausgelesen. Der STM32 Mikrocontroller wertet die abgefragten Daten aus und sendet diese Daten über einen UART zu USB Wandler von FTDI an einen angeschlossenen PC.

pdficon small Level_2_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_2_ioc_source-bin-files.zip

Level 3 - Digitaler Bilderrahmen

Dieses Tutorial zeigt auf, wie Sie das Display Board als digitalen Bilderrahmen nutzen können. Dafür benötigen Sie eine microSD-Karte, welche die gewünschten Bilder im JPEG-Format beinhaltet. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die Bilder auf der microSD-Karte nacheinander auf dem Display dargestellt. Dies erfolgt in einer Dauerschleife.

Die SD-Karte wird zunächst nach JPEGs durchsucht. Zur Bearbeitung des Dateisystems auf der SD-Karte wird die freie Bibliothek FatFs von ELM-Chan mit Erweiterungen von Tilen Majerle benutzt. Die gefundenen Bilder werden daraufhin nacheinander dekodiert und auf dem Display dargestellt. Für das Dekodieren der JPEGs wird die freie Bibliothek LibJPEG verwendet.

pdficon small Level_3_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_3_ioc_source-bin-files.zip

Level 4 - Ethernet und Echo-Server

Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Ethernet an das Display Board anschließen und dieses als TCP-Echo-Server nutzen können. Dafür benötigen Sie unser Ethernet-Breakout-Board. Nach erfolgreichem Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die IP-Adresse und die Port-Nummer, unter der Sie sich mit dem Display-Board verbinden können, angezeigt.

In diesem Example Package wird anstatt der Standard Peripheral Library (SPL) die HAL Library von STMicroelectronics benutzt. Für die Inbetriebnahme des Beispiels benötigen Sie die CubeIDE. Über eine Testsoftware (wir empfehlen das Programm SocketTest) können Sie sich mit dem Displaymodul verbinden und ihm Nachrichten schicken. Diese werden vom Echo-Server dann wieder eins-zu-eins zurückgesendet.

pdficon small Level_4_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_4_ioc_source-bin-files.zip

Level 5 - WiFi - Wetterstation

In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie den Temperatur-, Luftdruck-, Feuchtigkeits- und Luftqualitätssensor BME680 von Bosch in Betrieb nehmen. Dieser Sensor ist auf dem 5,0 Zoll und 4,3 Zoll Display Boards verbaut. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes werden nach einer kurzen Startsequenz die verschiedenen vom Sensor erfassbaren Werte auf dem Display dargestellt. Darüber hinaus baut das Display-Board ein WiFi-Netz auf. Ein beliebiges Endgerät kann mit dem WiFi-Netz verbunden werden, um anschließend über eine Webpage die Sensorwerte zu überwachen.

Der BME680 ist über eine SPI-Schnittstelle mit dem ESP32-WROOM-32-Modul auf dem Display-Board verbunden. Dieses Modul fragt den Sensor regelmäßig nach seinen Daten ab und hostet einen Webserver. Über diesen Webserver kann man die Sensordaten auf einem beliebigen WiFi-fähigen Gerät in seinem Browser verfolgen. Zwischen dem Modul ESP32-WROOM und dem STM32-Chip besteht eine UART-Verbindung. Darüber fragt der Mikrocontroller beim ESP32-WROOM regelmäßig nach den vom BME680 erhaltenen Werten und stellt diese auf dem Display dar.

pdficon small Level_5_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_5_ioc_source-bin-files.zip

 Level 6 - BLE - Stringtransfer

In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie das BLE-Modul auf den 4.3 Zoll und dem 5.0 Zoll Display in Betrieb nehmen. Nach dem erfolgreichen Kompilieren und Flashen des Source Codes können Sie sich nach einer kurzen Startsequenz mittels einer Smartphone App mit dem BLE-Modul verbinden und Zeichenketten an das Display senden. Diese Zeichenketten werden dann auf dem Display ausgegeben. Mit Hilfe der Smartphone App kann die Postion und die Farbe der Zeichenkette eingestellt/verändert werden.

Das BLE-Modul BMD-300 ist über UART mit dem STM32F429BIT6 verbunden. Die Firmware initialisiert das BMD-300 Modul und das BMD-300 Modul startet mit dem Advertising. Mit der Smartphone App nRF-Connect können Sie sich mit dem BMD-300 Modul verbinden und Zeichenketten mit bis zu 19 Zeichen übertragen.

pdficon small Level_6_Tutorial.pdf
jpgicon small Level_6_ioc_source-bin-files.zip

Support

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

 

Mit unserem Starterkit Display 4.3 Zoll können Sie direkt mit der Programmierung Ihrer Applikation und Ihres Grafik-Designs beginnen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei kundenspezifischen Hardware Anpassungswünschen und Fragen rund um die Firmware Erstellung.

STM32 Display 4.3 inchSTM32F Display 4.3 Zoll

Merkmale:

  • TFT-Display 4,3 Zoll - 480 x 272 pixel
  • Touch kapazitiv
  • CPU STM32F429BIT6
  • SDRAM 4Mx32bit
  • NOR Flash 8Mx16bit
  • Ethernet 10/100 - RJ45 über Break Out Board
  • USB Typ-A Host - z.B. für USB Stick
  • USB Typ-B - für Bootloader und/oder Kommunikation
  • microSD-Card
  • BLE Module BMD-300
  • BLE- und Wifi-Modul ESP32-WROOM-32
  • Buzzer mit Druckpegel min. 90dBA @ 2,73kHz
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor BME680
  • 2 x Connector mit CAN, I2C, SPI, PWM, ADC, GPIO
  • 3 x LED für allgemeine Verwendung
  • 1 x Taster für allgemeine Verwendung
  • 1 x Taster für Reset
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20%
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20% mit UART
  • ST-Link Debug Connector
  • Temperaturbereich -20°C bis +70°C
  • Luftfeuchte bis 90% RH bei 60°C

Dokumente:

pdficon small Schaltplan 4.3_Zoll_Display_Control_Board_V200_Var1.pdf
pdficon small Abmessungen 4.3_Zoll_Display_Assembly_Horizontal.pdf
pdficon small Abmessungen 4.3_Zoll_Display_Assembly_Vertical.pdf
jpgicon small Step STM32_Display_4.3_Horizontal.zip

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

Mit unserem Starterkit STM32 Display 3.5 Zoll können Sie direkt mit der Programmierung Ihrer Applikation und Ihres Grafik-Designs beginnen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei kundenspezifischen Anpassungswünschen hinsichtlich der Hardwareentwicklung und Firmwareentwicklung.

Display 3.5 Zoll  STM32 mit Display 3.5 Zoll

Merkmale:

  • TFT-Display 3,5 Zoll - 320 x 240 pixel
  • Touch kapazitiv
  • CPU STM32F429BIT6
  • SDRAM 4Mx32bit
  • NOR Flash 8Mx16bit
  • Ethernet 10/100 - RJ45 über Break Out Board
  • USB Typ-A Host - z.B. für USB Stick
  • USB Typ-B - für Bootloader und/oder Kommunikation
  • microSD-Card
  • Buzzer mit Druckpegel min. 90dBA @ 2,73kHz
  • 2 x Connector mit CAN, I2C, SPI, PWM, ADC, GPIO
  • 3 x LED für allgemeine Verwendung
  • 1 x Taster für allgemeine Verwendung
  • 1 x Reset-Taster
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20%
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20% mit UART
  • ST-Link Debug Connector
  • Temperaturbereich -20°C bis +70°C
  • Luftfeuchte bis 90% RH bei 60°C

Dokumente:

pdficon small Schaltplan 3.5_Zoll_Display_Control_Board_V200_Var1.pdf
pdficon small Abmessungen 3.5_Zoll_Display_Assembly_Horizontal.pdf
pdficon small Abmessungen 3.5_Zoll_Display_Assembly_Vertical.pdf
jpgicon small Step-Datei 3.5 Zoll TFT Display mit Touch Horizontal.zip
jpgicon small Step-Datei 3.5 Zoll TFT Display mit Touch Vertikal.zip
jpgicon small Bild 3.5 Zoll TFT Display mit Touch seitlich von oben.jpg
jpgicon small Bild 3.5 Zoll TFT Display mit Touch seitlich von unten.jpg
jpgicon small Bild 3.5 Zoll TFT Display mit Touch frontal von oben.jpg
jpgicon small Bild 3.5 Zoll TFT Display mit Touch frontal von unten.jpg
jpgicon small Bild 3.5 Zoll TFT Display mit Touch Speicher und Anschlüsse.jpg

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

 

Mit unserem Starterkit STM32 Display 5.0 Zoll können Sie direkt mit der Programmierung Ihrer Applikation und Ihres Grafik-Designs beginnen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Firmwareentwicklung und bei der kundenspezifischen Hardwareentwicklung.

Display 5.0 inch  Display STM32

Merkmale:

  • Display 5,0 Zoll - 800 x 480 pixel
  • Touch kapazitiv
  • CPU STM32F429BIT6
  • SDRAM 4Mx32bit
  • NOR Flash 8Mx16bit
  • Ethernet 10/100 - RJ45 über Break Out Board
  • USB Typ-A Host - z.B. für USB Stick
  • USB Typ-B - für Bootloader und/oder Kommunikation
  • microSD-Card
  • BLE Module BMD-300
  • BLE- und Wifi-Modul ESP32-WROOM-32
  • Buzzer mit Druckpegel min. 90dBA @ 2,73kHz
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor BME680
  • 2 x Connector mit CAN, I2C, SPI, PWM, ADC, GPIO
  • 3 x LED für allgemeine Verwendung
  • 1 x Taster für allgemeine Verwendung
  • 1 x Reset-Taster
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20%
  • Power Anschluß 12 Volt ± 20% mit UART
  • ST-Link Debug Connector
  • Temperaturbereich -20°C bis +70°C
  • Luftfeuchte bis 90% RH bei 60°C

Dokumente:

pdficon small Schaltplan STM32_Display_5.0_V100_Var1.pdf
pdficon small Mechanik STM32_Display_5.0_Horizontal.pdf
pdficon small Mechanik STM32_Display_5.0_Vertikal.pdf
jpgicon small Step STM32_Display_5.0_Horizontal.zip
jpgicon small Step STM32_Display_5.0_Vertikal.zip
jpgicon small Bild Starterkit STM32 Display 5.0 Zoll - seitlich von oben
jpgicon small Bild Starterkit STM32 Display 5.0 Zoll - seitlich von unten

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen. Sie können uns telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com

Relais Boards sind eine zentrale Komponente für die sichere und flexible Ansteuerung elektronischer Systeme. Wir entwickeln maßgeschneiderte Relaislösungen, die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind – von der Prototypenfertigung bis hin zur Serienreife. Dabei legen wir besonderen Wert auf Robustheit, Langlebigkeit und einfache Integration in bestehende Systeme. Ein Beispiel hierfür ist das Debug Relay Board RDP, das speziell für das sichere und komfortable Firmware-Debugging schwer zugänglicher Targets entwickelt wurde.

Debug Relay Board RDP

Mit dem Debug Relay Board RDP reduzieren Sie ESD-Ereignisse, versehentliche Kurzschlüsse, Steckzyklen und Wackelkontakte an Ihrem wertvollen Target-System. Es wurde speziell dafür entwickelt, das Firmware-Debugging nicht beweglicher oder schwer zugänglicher Targets – wie Prüfstände, Anlagensteuerungen oder Kundensysteme vor Ort – komfortabel und zuverlässig aus dem Büro oder Homeoffice durchzuführen.

Relais Board  JTAG Relay Board PC Software

Beschreibung:

Kontaktieren Sie ihr Target-System über das Debug Relay Board RDP mit Versorgungsspannungen, Eingangs- und Ausgangssignalen, HW-Debuggern und USB-Geräten. Anschließend können Sie Ihr Target-System über das intuitive PC-Programm stimulieren, auswerten und fernbedienen.

Target-Systeme an schwer zugänglichen Orten werden einmalig über das Debug Relay Board RDP angeschlossen und dann elegant remote bedient.

Dauertests für das Target-System können Sie mit dem Debug Relay Board RDP und dem offenen Protokoll schnell und einfach erstellen. Hierdurch können unter anderem Kurzschlusstests und Ein-Ausschaltzyklen automatisiert und remote überwacht werden.

Bluetooth, WLAN oder Ethernet kann auf dem Debug Relay Board RDP mittels FeatherBoards von Adafruit implementiert werden. Hierfür steht ein passgenauer Pinheader bereit.

Ein Pinheader-Paar mit vier Befestigungslöchern steht für Ihre kundenspezifische Aufsteckboards zur Verfügung.

Die galvanisch getrennte Eingangsseite kann über kundenspezifische Boards mit Schieberegistern erweitert werden.

Beliebig viele Debug Relay Board RDP können über einen USB-Host verwaltet werden.

Alle Merkmale im Überblick:

  • 4 x Relais bis 2,5 Ampere und bis zu 24 VDC (OMRON G6RN-1)
  • 8 x Relais schalten einen 8 Bit breiten Bus z.B. für HW-Debugger
    • 20-Pin-JTAG Header ist zusätzlich auf diesen Bus gemappt
  • 8 x Digitaler Eingang - galvanisch getrennt
  • 2 x USB 2.0 schaltbar - nicht galvanisch getrennt
  • 15 x LED zur Visualisierung aktiver Schaltzustände
  • 3 x LED zur freien Verwendung
  • 2 x LED zur Anzeige von Power und USB-Kommunikation
  • 5 Volt Spannungsversorgung direkt über den USB Host
  • Leiterplatten Dimension: 210 x 120 mm
    • 8 x Montagelöcher für Befestigung auf z.B. einem Brettaufbau
    • Sehen Sie hierzu auch das PDF unten mit den Abmessungen

Entwicklungsdokumente und Dateien:

  • Schaltplan und Bestückungsplan
  • Konfigurationsdatei mit allen Befehlen für das Programm HTerm
  • Protokolldefinition mit Beispielen

Dienstleistungen:

  • Anpassung der Hardware auf Ihre induviduellen Wünsche
  • Programmierung von Dauertests auf Ihre Anforderungen
  • Erweiterung auf Bluetooth, WLAN oder LAN

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen.Sie können mich telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

PC Software "Relay Board RDP Control":

Über nachfolgenden Link können Sie sich das Installer-Package für die Windows PC-Software herunterladen.

 jpgicon small Relay_Board_PC-Software_V003.zip

Anleitung Implementierung Bluetooth und WLAN:

Das nachfolgende PDF zeigt die Implementierung von Bluetooth sowie von WLAN auf. Hierbei wird das FEATHER BOARD HUZZAH32–ESP32 (Product-ID: 3405) von Adafruit verwendet. Die Zip-Ordner beinhalten die notwendigen Demo-Programme.

pdficon small Relaisboard_Bluetooth_und_WLAN_V002.pdf
jpgicon small Relay-Board-RDP_BT-Demo_V100.zip
jpgicon small Relay-Board-RDP_WLAN-Demo_V100.zip
jpgicon small hterm_commands_V100.zip

Allgemeine Dokumente:

pdficon small Relaisboard_Kommunikation_Protokoll_V101.pdf
pdficon small Schaltplan Relay-Board-RDP_V110_Var1.pdf
pdficon small Bestückungsplan_Relais_Board_RDP_V110_Var1.pdf
pdficon small Abmessungen Relay-Board-RDP_V100_Var1.pdf
jpgicon small Step-Datei Relais-Board-RDP_V100.zip
jpgicon small Bild Relais-Board-RDP-Isometrisch.jpg
jpgicon small Bild Relais-Board-RDP-Frontal.jpg

Hinweis:

  • Das Debug Relay Board RDP ist nur für Spannungspegel und Schaltspannungen von bis zu 24 VDC konzipiert und zugelassen.

Kontakt:

Bei Angeobts- oder Anpassungswünsche kontaktieren Sie uns unter 08142/305050 oder via Email info@ebs-systart.com.

Applikation- und Display-Controller in einer Komponente verheiratet – Two in One. Hierdurch können Sie die Kosten für Ihr Gesamtsystem auf ein Minimum reduzieren. Unsere Displayboards besitzen die Performance Ihre Applikation und die Grafik zu berechnen. Mit günstigen Breakout-Boards können Sie Sensoren, Aktoren und notwendige Schnittstellen beliebig in Ihrem Gehäuse platzieren und direkt über die Display-Platine mit ansteuern. Bei Bedarf passen wir kundenspezifisch das Display, die Leiterplatte, die Schnittstellen, die BOM auf Ihre Wünsche an. 

Es stehen Starterkits mit folgenden Konfigurationen zur Verfügung:

    • Display 3,5 Zoll mit Touch - 320 x 240 pixel - Details
    • Display 4,3 Zoll mit Touch - 480 x 272 pixel - Details
    • Display 5,0 Zoll mit Touch - 800 x 480 pixel - Details

Touch Display 3.5 Zoll  STM32F Display 3.5 Zoll

Dienstleistungen:

  • Mechanik-Entwicklung: Anpassung des Displayträgers auf Ihre Gehäuseanforderungen
    • Zur Evaluierungen können Mechanik-Prototypen in 3D gedruckt werden.
  • Hardware-Entwicklung: Anpassung der Hardware auf Ihre induviduellen Wünsche
  • Firmware-Entwicklung: Programmierung der Grafik mit API zur direkten Verwendung in Ihrer Applikation
  • Firmware-Entwicklung: Programmierung neuer Treiber und Ihrer Applikation
  • Firmware-Schulung: Programmierschulung zur zügigen hausinternen Implementation

Alle Ihre Anforderungen und Wünsche können wir sehr gerne besprechen.Sie können uns gerne telefonisch kontaktieren unter 08142/305050 oder via Email m.bittner@ebs-systart.com.

 

 

Nahezu allgegenwärtiges Breitband Internet, das eine Vielzahl von verteilten Embedded-Systemen in der IoT Welt verbindet, stellt auch neue Herausforderungen an Datenübertragungsgeschwindigkeit und Kommunikationssicherheit bis ins Feld. Das Oxalis stellt sich diesen Herausforderungen als hoch performante Gateway-Lösung mit niedriger Stromaufnahme in einer modularen Architektur.

NXP LS1012A Evaluation Kit
Dokumente:

pdficon small Oxalis_Datasheet_V101
pdficon small Oxalis_Schematic_V210_Var1_A
pdficon small Oxalis_Assembly_V210_Var1_A
pdficon small Oxalis_SOM_Schematic_V200_Var1_A
pdficon small Oxalis_SOM_Assembly_V200_Var1_A
pdficon small Oxalis-Getting-Started_V001
pdficon small Oxalis-SDK_Developer_Manual_V008
pdficon small Oxalis-Test_Suite_User_Manual_V003
pdficon small kernel_stable_20181201.itb

Weitere Informationen finden Sie auf www.github.com.

 

Unsere Website verwendet Cookies. Hinsichtlich des Datenschutzes erhalten Sie weitere Informationen zur Datenerhebung in unserer Datenschutzerklärung.

[Diesen Hinweis für 30 Tage ausblenden]

Nach oben springen!